Gelsenwasser-Quartier: Nachhaltigkeit im Fokus 

Seit 1962 befindet sich unser Hauptstandort an der Willy-Brandt-Allee in Gelsenkirchen. Was mit einem Verwaltungsgebäude und dem Betriebshof begann, ist in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Gelsenwasser-Quartier gewachsen. Die bauliche Entwicklung spiegelt die unternehmerische Weiterentwicklung unseres Unternehmens: Wir sind vom Wasserversorger zu einem Spezialisten für spartenübergreifende, nachhaltige Infrastrukturen gereift. Passend dazu ist das Gelsenwasser-Quartier längst ein Infrastruktur-Kompetenz-Zentrum, in dem auch weitere Unternehmen wie GELSEN-NET zuhause sind. 

Das Gelsenwasser-Quartier zeigt, dass die Nachhaltigkeitsstrategie bei Gelsenwasser nicht nur auf dem Papier steht, sondern dass sie unser Handeln in allen Bereich bestimmt. 
Dabei gilt früher wie heute: Wir testen im Sinne der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes Innovationen sowie eigene Dienstleistungen zunächst an unseren eigenen Gebäuden. So sammeln wir vielfältige Erfahrungen und entwickeln unsere B2B-Lösungen kontinuierlich weiter. 

Das neue H2O-Gebäude im nachhaltigen Gelsenwasser-Quartier

Bestes Beispiel ist das neue H2O-Gebäude

Wir haben das neue Gebäude in Eigenregie geplant. Zweieinhalb Jahre wurde daran gebaut. Das Besondere: Es erfüllt modernste Standards für effizientes, nachhaltiges Bauen und eine ebensolche Wärmeversorgung. 

Wir produzieren grüne Energie mit PV-Anlagen

Wir betreiben auf allen Dächern der Gebäude im Gelsenwasser-Quartier, auf denen es möglich ist, PV-Anlagen. Den grünen Strom nutzen wir selbst. Gleichzeitig monitoren und analysieren wir unseren eigenen Energieverbrauch. Mit den ausgewerteten Daten aus dem GELSENWASSER-Monitor können wir unsere Energieeffizienz ständig steigern und unsere Emissionen reduzieren. 

Wir setzen auf klimafreundliche Wärmeversorgung inklusive Eisspeicher

Um unsere Gebäude so effizient und klimaschonend wie möglich zu heizen zu kühlen, setzen wir auf neueste Techniken. Wir nutzen Erdwärmesonden zur eigenen Wärme- und Kälteversorgung. Das neue H2O-Gebäude verfügt über einen unterirdischen Eisspeicher. Er umfasst ein Wasservolumen von ca. 300 Kubikmetern. Damit kann sich das Gebäude autark mit Wärme und Kälte versorgen und der CO2-Abdruck wird minimiert. Hier erfahrt Ihr mehr über unsere Wärmelösungen.

Wir nutzen recycelte Materialien 

Die Fassade des neuen H2O- Gebäudes besteht aus Glas und Aluminium mit einem Recyclinganteil von 40 Prozent. Als Bodenbeläge haben wir ausschließlich recycelte oder natürliche Rohstoffe gewählt.
Auch bei den anderen Gebäuden setzen wir drinnen und draußen auf nachhaltig produzierte oder recycelte Materialen, zum Beispiel bei den Sanierungen der alten Gebäude. 

Wir achten auf viel Grün 

Wir achten im Gelsenwasser-Quartier besonders darauf, dass es viel Grün gibt. Das Dach des H2O-Gebäudes ist extensiv begrünt. Rund um alle Gebäude gibt es große Grünflächen, alten wie jungen Baumbestand und Blühflächen – sogar mitten auf dem Betriebshof (unserer „Grünen Mitte“, wo gearbeitet und Pause gemacht werden kann). Wir versiegeln Flächen nur da, wo es wirklich nötig ist.